Videobeitrag mit Dr. Klaus Ceynowa, Dr. Markus Söder u. Georg Eisenreich. Für #Ceynowa , Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, ist #bavarikon eine Drehscheibe, über die man sich digital zur Kultur in und aus Bayern informieren kann. Die Rede ist auch vom #InternetKulturportal der Staatsbibliothek. Bereits bei unserer Aufnahme 2017 wünschte sich Ceynowa, #bavarikon.de möge auch im schulischen Bereich eingesetzt werde.
Am 19. August 2020, als die 400 online gestellten Handschriften und Drucke, die zu den bedeutendsten Exemplaren der #Stabi gehören, präsentiert wurden, sagte Ceynowa: „Für Kultureinrichtungen wie die #BayerischeStaatsbibliothek erfährt die #digitalePräsentation ihrer Sammlungen nicht erst seit der Corona-Krise eine wachsende Bedeutung. Die umfangreiche Zusammenstellung im #Kulturportal bavarikon bietet einem breiten Publikum einen leicht verständlichen Zugang zu unseren wertvollen und unikalen Beständen.“
Man habe außerdem das Informationsangebot, das die einzelnen Werke begleite, optimiert. Zukünftig besäßen in bavarikon nicht nur alle Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek erklärende Beschreibungstexte in Deutsch und Englisch, sondern auch ein Großteil der einzelnen Handschriften und Drucke.
Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert im Kulturportal bavarikon.de einschließlich der 400 Neuzugänge nun insgesamt mehr als 2.700 ihrer Handschriften und Drucke in über 60 Sammlungen. Der Einstieg erfolgt über das Institutionenporträt der Bayerischen Staatsbibliothek . Vorkenntnisse, etwa zum Titel, dem Verfasser oder der Signatur, sind nicht erforderlich.