Wie funktioniert eine wirksame und sichere Nährstoff-Therapie? 

Konkrete Anleitung dafür gibt die Bestseller-Autorin Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel in ihrem neuen Buch „Nährstoff-Therapie. Der Praxisleitfaden“. Wer mit Nährstoffen etwas Sinnvolles bewirken wolle, müsse vor allem lernen, Laborwerte zu interpretieren. Auch Sportler, Ernährungsberater, Health-Coaches und Longevity-Fans brauchten eine Vorstellung davon, was denn wirklich „schlimme“ Werte oder „sicher gesunde Werte“ sind. Eine 12-seitige Tabelle zu den „Krankwerten“, „Schlüsselwerten“ und „Gesundmachwerten“ am Ende des neuen Buches bieten wertvolle Orientierung. Davor ein Kapitel Grundwissen und Tipps etwa zu Fragen wie „Was kann ich falsch machen?“ oder „Wie finde ich ein gutes Labor?“ Es folgen übersichtliche Steckbriefe zu rund 30 Nährstoffen und Nährstoffgruppen, u.a. mit Infos zu Kombinationsmöglichkeiten. In Kapitel 3 geht’s um Therapien bei bestimmten Erkrankungen und in besonderen Lebensphasen. So schütze etwa eine richtig eingestellte Nährstofftherapie bei Stress präventiv den Knochen, die Gefäße und damit die Organe und Organsysteme und vor allem das Gehirn.

Im Lawiki.bayern-Interview spricht Dr. Helena Orfanos-Boeckel über ihren Erstling „Nährstoff-Therapie“, der 2022 im TRIAS Verlag erschien und es bald in die Spiegel-Bestseller-Liste schaffte. So erläutert die Medizinerin z.B., was der Kreatinin-Wert aus dem Labor verrät: „Es ist ein „Stückchen Eiweiß, das aus den Muskeln kommt und fast zu 100 % in den Nieren herausgefiltert wird“. Und weiter: „Wenn jemand also sehr viele Muskeln hat, darf gesund das Kreatinin im Blut höher sein, denn es muss einfach mehr Kreatinin ausgewaschen werden. Und umgekehrt: Eine kleine, muskelschlappe Frau von 60 kg muss gesund ein wirklich niedriges Kreatinin haben, sonst stimmt etwas nicht.“ Liege ihr Wert knapp an der Norm, bedeute dies in aller Regel, dass schon 75 % der Nierenfilter nicht mehr richtig arbeiteten. Das heiße, eine ganze und eine halbe Niere hätten sich bereits verabschiedet und kaum einer bemerke das. Dabei müsste spätestens jetzt gehandelt werden, um die noch verbliebene „Waschkraft“ zu erhalten. Rauchen stoppen, Blutdruck und LDL richtig einstellen, grenzwertige Diabetes behandeln, um den Vitamin-D- und den Knochenstoffwechsel wie auch um die B-Vitamine und den Eisenstoffwechsel kümmern. Weitere anschauliche Beispiele in unserem Interview mit der Nierenfachärztin Helena Orfanos-Boeckel.